Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert jährlich 25 deutschsprachige Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen und Berufseinsteiger*innen, die für die dringlichsten globalen Fragen unserer Zeit Lösungen finden und mitentwickeln wollen. Die Kollegiat*innen erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.800 Euro. Darüber hinaus stehen Fördermittel für Fortbildungen, Konferenzteilnahmen, Sprachkurse und Familienzuschläge zur Verfügung. Eingebettet sind die Kollegiat*innen in ein Netzwerk von über 400 Alumni*ae, die im Netzwerk für internationale Aufgaben (nefia e.V.) organisiert sind.

Bei Fragen zum Mercator Kolleg wenden Sie sich an  Teresa Spancken, Stiftung Mercator, und Katharina Seibel, Studienstiftung des deutschen Volkes. 

Projektvorhaben in internationalen Organisationen, NGOs, Think Tanks & Unternehmen

Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Kollegiat*innen in zwei bis drei selbst gewählten  internationalen Organisationen, in global tätigen Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks oder Unternehmen. Eine von den Kollegiat*innen selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen weltweit. Begleitend finden Seminare zur Diskussion und Vertiefung aktueller Themen aus den Bereichen Außenpolitik und internationaler Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung von Führungs- und Schlüsselkompetenzen statt.

Die Ergebnisse aus den Projektvorhaben werden zum Abschluss in einer Sonderausgabe der IP – Internationale Politik veröffentlicht: IP Sonderbeilage des 13. Jahrgangs. Die vergangenen IP Sonderbeilagen finden Sie auf dieser Seite unter Downloads.

Internationaler Berufseinstieg für Hochschulabsolvent*innen und Berufsanfänger*innen

Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie der Schweizerischen Studienstiftung und der Stiftung Mercator Schweiz in Kooperation mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten.

Rektor des Mercator Kollegs ist Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth, ehemaliger Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Botschafter in Washington.

Für noch mehr Einblicke in das Mercator Kolleg folgen Sie uns auf  Instagram. In Reportagen und Interviews geben Alumni*ae des Programms persönliche Einblicke in ihr Kollegjahr. Auf   nefia e.V. – dem Netzwerk für ehemalige Kollegiat*innen – können Sie zudem sehen, wie es nach dem Kolleg weiterging und im  ad hoc Onlinemagazin lesen, mit welchen Fragen, Themen und Herausforderungen, sich die internationale Zusammenarbeit aktuell beschäftigt.

Bewerbung für das Mercator Kolleg

Die deutschen Stipendiat*innen werden von den deutschen Projektpartner*innen ausgewählt. Die Stiftung Mercator Schweiz und die Schweizerische Studienstiftung führen ein eigenes Bewerbungsverfahren in der Schweiz durch. Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Sommer 2024 erfolgen.

Dies waren die Bewerbungsvoraussetzungen für den 15. Jahrgang (2023/24)

  • Eigenständig konzipiertes Projektvorhaben mit möglichen Arbeitsstationen, von denen eine in Europa geplant werden muss (Hinweise zur Themen- und Stagenwahl finden Sie hier, Beispiele für Projektskizzen finden Sie hier)
  • Sehr guter Studienabschluss einer Universität oder Fachhochschule (M.A., Staatsexamen, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
  • Sehr gute Kenntnisse des Englischen; weitere Sprachkenntnisse können im Rahmen der Kollegförderung erworben werden

Alumni *ae des Carlo-Schmid-Programms können sich für das Mercator Kolleg bewerben, sofern zwischen dem Abschluss ihrer Teilnahme am Carlo-Schmid-Programm und dem Beginn der Förderung im Mercator Kolleg mindestens zwei Jahre liegen.

  • Mindestens sechs Monate Auslandserfahrung nach Schulabschluss (z.B. Auslandssemester / Praktika) oder einjährige Austauscherfahrung während der Schulzeit
  • Mindestens ein Jahr Praxiserfahrung (die auch durch Praktika erworben sein kann, s. Hinweise in den FAQs)
  • Sehr gutes Verständnis internationaler Zusammenhänge sowie aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Gesellschaftliches Engagement / Übernahme sozialer Verantwortung

Sind Sie unsicher, ob Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen? Bitte lesen Sie zunächst die FAQ und zögern Sie nicht, sich mit Ihren Fragen an  uns zu wenden. Kontakt zum aktuellen Jahrgang können Sie unter dieser E-Mailadresse aufnehmen: MK14fellows@mercator-fellows.org

  • Der für das Mercator Kolleg qualifizierende Studienabschluss (Master, ggf. 2. Master)  oder die Promotion darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen
  • Deutsche oder schweizerische Staatsangehörigkeit (Schweizerische Staatsangehörige bewerben sich bitte über www.mercator-kolleg.ch, doppelte Staatsangehörige richten sich bitte nach ihrem jeweiligen Lebensmittelpunkt)
  • Bewerber*innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit können sich bewerben, wenn sie über eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung verfügen oder als EU-Bürger*innen einen Hochschulabschluss in Deutschland erworben haben und sich der Hauptwohnort in Deutschland befindet

Die vollständige Ausschreibung für das Mercator Kolleg 2023/2024 finden Sie hier.

Hinweis zur nächsten Ausschreibung

Mit dem 15. Jahrgang endet die aktuelle Förderphase des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben. Das Programm wird evaluiert und strategisch neu aufgesetzt, so dass die nächste Ausschreibung erst für Frühjahr/Sommer 2024 (Stipendienstart Januar 2025) geplant ist.  Zu den zukünftigen Programmschwerpunkten, Bewerbungsvoraussetzungen und Stipendienbedingungen werden wir hier zu gegebener Zeit informieren.

Bewerbertool

Die Bewerbungsphase für den 15. Jahrgang (Kollegjahr September 2023 bis Oktober 2024) ist beendet. Mit dem 15. Jahrgang endet die aktuelle Förderphase des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben. Das Programm wird evaluiert und strategisch neu aufgesetzt, so dass die nächste Ausschreibung erst für Frühjahr/Sommer 2024 (Stipendienstart Januar 2025) geplant ist.  Zu den zukünftigen Programmschwerpunkten, Bewerbungsvoraussetzungen und Stipendienbedingungen werden wir hier zu gegebener Zeit informieren.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder technischen Schwierigkeiten erreichen Sie uns hier.

Termine & Fristen 15. Jahrgang Mercator Kolleg

Kollegtermine und Ablauf:

  • 5.-18. September 2023 – Einführungsseminar 15. Jahrgang in Essen und Berlin
  • 1. Oktober 2023 – Stipendienstart 15. Jahrgang (Beginn 1. Stage)

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsverfahren
Unsere ausführlichen FAQ finden sie hier.

Die ausführlichen FAQs können Sie hier einsehen. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail.

 

 

Ansprechpartner*innen Mercator Kolleg Deutschland

Katharina Seibel
Projektleitung Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben | Studienstiftung des deutschen Volkes
+49 (0) 228 82096 380
@
Wiebke Hamel
Projektleitung Mercator Kolleg für internationale Aufgaben | Stiftung Mercator [Vertretung bis März 2023]
+49 (0)2 01-24522744
@
Teresa Spancken
Projektleitung Mercator Kolleg für internationale Aufgaben | Stiftung Mercator [Bis März 2023 in Elternzeit]
+49 (0)2 01-24522747
@
Mercator Kolleg Projektleitung 2022 Schweiz & Deutschland
Silvan Moser | Teresa Spancken | Katharina Seibel | Martina Drosner (vlnr.)

Medien & Downloads

Projektpartner